Durch die Erziehung im Freien und dadurch in einer wenig durchstrukturierten, möglichst naturbelassen Umgebung mit vielfältigen Möglichkeiten zu laufen, zu klettern, mit Balanciermöglichkeiten und der Anforderung und Gelegenheit sich körperlich auf die verschiedenste Weise ständig zu erproben und anzupassen erwarten wir eine besonders intensive Förderung der motorischen Entwicklung und Geschicklichkeit der Kinder. Dies trägt einerseits, dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder in diesem Alter Rechnung und trägt so zu einer Steigerung von Wohlbefinden und Ausgeglichenheit bei. Eine gute Motorik begünstigt die weiteren Entwicklungs-, Erziehungs- und Bildungsprozesse.

Da sich das Kind im Wald viel bewegt und der ganze Körper beansprucht wird, wirkt man Haltungsschäden entgegen. Der Muskelaufbau, Kraft und Ausdauer werden täglich gefördert. Auch die Folge Übergewicht zu bekommen ist geringer. Durch das tägliche draußen sein, muss man die Kinder nicht drängeln sich zu bewegen, es geschieht von allein nämlich durch spielen. Auch begünstigt der Wald das Immunsystem, dieses wird gestärkt. Im Wald ist für alle Platz, deshalb können sich Kinder auch mal zurückziehen. Durch Rückzugsmöglichkeiten stauen sich weniger Aggressionen auf.


 

 

Zufallsbild

2008_06.jpg