Durch den täglichen Kontakt entsteht eine enge Verbundenheit zur Natur. Die Kinder erfahren jahreszeitliche Veränderung mit allen 5 Sinnen. Gerüche, Temperatur, Lichteinfall, Geräusche und Oberflächen verändern sich im Laufe eines Jahres, bringen neue Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen mit sich. So kann man nur im Winter Schlittenfahren, den Vogelgesang am Besten im Frühjahr hören, im Sommer im Bach wandern und nur im Herbst Früchte wie Bucheckern oder Beeren vorfinden. Die Kinder lernen Abläufe kennen, die ihnen nur im Freien so intensiv zugänglich sind und können auf diese Weise tiefgreifende Natur- und Sinneserfahrungen machen.
